Angriff auf unser Unternehmen! Was ist Negative SEO und welcher Schaden kann dadurch angerichtet werden?
Ein Mitbewerber greift alle weiteren Entruempelungsfirmen mit Negative SEO an. Und hat es dadurch auf Google, mit seinem ueber 20 eigenen Webseiten in die top Positionen in Google geschafft. Vorsicht bevor Sie eine Entruempelungsfirma in Wien beauftragen, schauen Sie mal, ob die Firma eine eingetragene Firma ist und ob es ein Impressum gibt. Im Moment beherrscht ein einziger Unternehmer mit vielen Webseiten die top Positionen in Google. Unsere Seite wurde mit DDoS Attacken angegriffen und es wurden ueber 50.000 negative Links auf unsere Webseite eingetragen. Das ganze nennt sich Negative SEO. Leider interessiert es weder die WKO noch Google. Daher unsere Empfehlung recherchiert bevor Ihr ein Unternehmen anruft oder beauftragt.
In
Österreich kam es kürzlich durch gezielte Negative SEO Kampagnen zu heftigen
Angriffen auf Unternehmen in derDienstleistungsbranche. Mehrere dieser
Unternehmen stehen vor dem Aus.
SEO ist heutzutage in
aller Munde, doch seit einiger Zeit kommt es auch vermehrt zu sog. Negative SEO
Kampagnen. Nein, das ist keine schlechte Suchmaschinenoptimierung, sondern hinter
dem Begriff Negative SEO verbirgt sich sehr viel mehr. Inzwischen ist Negative
SEO für viele Unternehmen zu einem großen Problem geworden, für manche ist es
sogar existenzbedrohend. Worum handelt
es sich dabei und vor allem, wie kann man sich als Unternehmen davor schützen?
Bad
Links, Scraping und Hacking – bösartige Angriffe Negative SEO
bezeichnet Maßnahmen, die das Suchmaschinen-Ranking von Websites verschlechtern
oder sogar zum Ausschluss der Webseite aus dem Suchmaschinen-Ranking führen
können. So wird Negative SEO von Dritten eingesetzt, um jemandem - einem
Unternehmen oder auch Einzelpersonen - zu schaden. Hierfür machen sich die
Verursacher verschiedene Möglichkeiten zu Nutze.
Dazu gehört zum
Beispiel Hacking. Durch das Hacking hat der Hacker Inhalte der Website unter
seiner Kontrolle und kann sie beispielsweise durch pornografische Inhalte
tauschen. Auch der Einsatz von Bad Links - sogenannten bösartigen Links - sind
beliebt. Bei diesen Bad Links handelt es sich zum Beispiel um Backlinks von
Spamseiten, nicht-indexierten Seiten oder Seiten mit schädlichen Inhalten, welche
das Ranking der Website deutlich herabsetzen können.
Eine weitere
schädliche Technik ist das sogenannte Scraping. Hinter diesem Begriff verbirgt
sich eine Praxis der Negative SEO, bei der die Inhalte einer Website kopiert
und auf anderen, fremden Websites vervielfältigt werden. Finden die
Suchmaschinen eine dieser Kopien zuerst, ist sie es, die indexiert wird. DDos Attacken – nicht neu, aber immer noch sehr
gefährlich
Daneben gibt es noch
viele weitere Maßnahmen der Negative SEO. Doch auch sogenannte DDos Attacken
können ungemein für Website-Betreiber schädlich sein. DDos steht für
Distributed-Denial-of-Service und bedeutet die Nichtverfügbarkeit von Diensten
durch eine Überlastung von Servern, Netzwerken oder Onlinediensten, die
wiederum durch einen schädlichen Angriff erreicht wurde. Den dadurch
entstehenden Druck nutzen die Verursacher mitunter für Lösegelderpressungen.
Enormer finanzieller Schaden durch solche Angriffe
Das Beispiel eines
österreichischen Unternehmens zeigt wie schädlich diese DDos Attacken sein
können: Die Website des Unternehmens, die ehemals mit 65 Keywords unter den Top
3 in der Google Suche rangierte, wurde durch DDos Attacken sowie einen Eintrag
von 50.000 pornografischer Backlinks derart geschädigt, dass die Website
innerhalb von 34 Monaten von monatlichen 50.000 Besuchern nur noch 1.500
Besucher verzeichnen kann. Die zahlreichen Bad Links mussten kostenintensiv
ausfindig gemacht und entfernt werden. Verantwortlich dafür sind Wettbewerber,
die auf kriminelle Weise gegen dieses und andere Unternehmen der gleichen
Branche vorgegangen sind. Natürlich ist sowohl der Nachweis als auch die
rechtliche Verfolgung solcher Straftaten extrem aufwändig.
Das betroffene
Unternehmen möchte durch diesen Schritt in die Öffentlichkeit ein Bewusstsein
für das Thema schaffen und ruft Journalisten und geschädigte Unternehmen dazu
auf, sich zu melden um dieses kriminelle System aufzudecken und zu Fall zu
bringen.
Schutz vor Negative SEO und DDos Attacken
Um sich vor DDos
Attacken zu schützen, können Website-Betreiber spezielle Software nutzen. Es
ist sinnvoll, möglichst frühzeitig an den Schutz der Website denken und sich
dementsprechend abzusichern, um langwierige Ausfälle und Erpressungen zu
vermeiden. Der Schutz von Websites vor Gefahren wie DDos Attacken, Negative SEO
und anderen Risiken ist mittlerweile ein großes Geschäft geworden.
Durch den Dschungel
der Möglichkeiten an Tools kann eine beratende Agentur, die sowohl auf
IT-Sicherheit als auch auf SEO spezialisiert ist, helfen. Mit der geeigneten
Software können Websiteinhalte überwacht werden, sodass etwaiger Schaden durch
Dritte schnell registriert wird und fachgerecht behandelt werden kann. Ein
wichtiger Baustein beim Schutz vor Negative SEO ist zudem nachhaltig gute SEO
zu betreiben. Was ist
Negative SEO und welcher Schaden kann dadurch angerichtet werden?
Wien, 02.12.2021 – So erkennen Sie Negative SEO und schützen sich und Ihr
Unternehmen
Räumung Wien Entrümpelungsfirma Wien Räumungsfirma Wien Entrümpler Wien